Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
SZ + Zittau
Merken

Baustart für Zittaus neuesten Forschungsriesen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will die Industrie unabhängiger von fossilen Rohstoffen machen. In Zittau werden dafür nun bessere Bedingungen geschaffen.

Von Thomas Christmann
 3 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Beim Spatenstich unter anderem dabei: Zittaus OB Thomas Zenker (links), DLR-Vorstandsvorsitzende Anke Kaysser-Pyzalla (3. v. l.) und Instituts-Leiter Uwe Riedel.
Beim Spatenstich unter anderem dabei: Zittaus OB Thomas Zenker (links), DLR-Vorstandsvorsitzende Anke Kaysser-Pyzalla (3. v. l.) und Instituts-Leiter Uwe Riedel. © lausitznews.de

Mit dem Spatenstich am Freitag haben die Arbeiten am Neubau des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Zittau begonnen. Auf einem 1,58 Hektar großen Grundstück zwischen Schramm-, Hochwald- und Friedrich-Schneider-Straße wird künftig das Institut für CO2-arme Industrieprozesse seinen Standort haben, um an Lösungen für die Energiewende zu forschen. Auf dem Grundstück sind eine Halle mit Bürogebäude und ein Kesselhaus mit einem Wasserdampf-Erzeuger für den Betrieb der Versuchsanlage geplant. Das bietet zudem Platz für Erweiterungen. Die Kosten belaufen sich auf 32 Millionen Euro, vollständig finanziert aus Fördermitteln.

Ihre Angebote werden geladen...