Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Sport
Merken

Fußball-EM in Sachsen: Was Fans jetzt wissen müssen

Bis 14. Juli geht die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Auch in Leipzig wird gespielt. Alles, was Fans rund um die Partien, Tickets, EM-Orakel und Public Viewing in Sachsen wissen müssen.

Von Timotheus Eimert
 7 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Die Vorfreude auf die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland steigt. In Leipzig finden vier EM-Spiele statt.
Die Vorfreude auf die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland steigt. In Leipzig finden vier EM-Spiele statt. © dpa/Christian Charius

Leipzig. Deutschland feiert die Fußball-Europameisterschaft . Auch in Sachsen sind die europäischen Fußballstars zu Gast. In Leipzig finden zwischen dem 18. Juni und 2. Juli vier Partien statt.

Nach dem Confederations-Cup 2005 und der WM-Endrunde 2006 ist die Messestadt damit zum dritten Mal Gastgeber eines großen Fußball-Turniers.

Auf welche Superstars kann sich Leipzig freuen? Wo gibt es noch Tickets? Wo können Fans feiern? Und warum ist Leipzig das heimliche Zentrum der EM? Die wichtigsten Informationen im Überblick:

Welche Superstars kommen nach Leipzig?

In der Messestadt werden mehrere hochkarätige Teams gastieren. Drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale finden im ehemaligen Zentralstation in Leipzig statt. Gleich im ersten Spiel am 18. Juni trafen Portugal mit dem mehrfachen Weltfußballer Cristiano Ronaldo und Tschechien, Vize-Europameister von 1996, aufeinander.

Besondere Brisanz bietet auch die Partie zwischen den Niederlanden mit den Bundesliga-Legionären Matthijs de Ligt (Bayern München), Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen), Xavi Simons (RB Leipzig) und Wout Weghorst (1899 Hoffenheim) und Vize-Weltmeister Frankreich mit Stürmer-Superstar Kylian Mbappé.

Kylian Mbappe ist der Superstar der französischen Nationalmannschaft, die als Favorit auf den EM-Titel gilt.
Kylian Mbappe ist der Superstar der französischen Nationalmannschaft, die als Favorit auf den EM-Titel gilt. © dpa/AP/Reuters Pool/Sarah Meysso

Im letzten Gruppenspiel stehen sich Kroatien mit dem Weltfußballer von 2018, Luka Modrić, und EM-Titelverteidiger Italien mit dem Welttorhüter von 2021, Gianluigi Donnarumma, gegenüber. Im Achtelfinale könnte es zu einem Duell zwischen Frankreich und Portugal kommen, möglich wäre auch die Begegnung Österreich, mit dem ehemaligen RB-Leipzig-Trainer Ralf Rangnick, gegen die Türkei. Alle Partien werden um 21 Uhr angepfiffen.

Leipzig-Spiele im Überblick:

  • 18. Juni, 21 Uhr: Portugal - Tschechien
  • 21. Juni, 21 Uhr: Niederlande - Frankreich
  • 24. Juni, 21 Uhr: Kroatien - Italien
  • 2. Juli, 21 Uhr: Achtelfinale (1. Gruppe D - 2. Gruppe F)

Gibt es noch Tickets für die Spiele in Leipzig?

Nein, die letzten 100.000 Karten für alle EM-Spiele gingen bei der letzten Verkaufsphase Anfang Mai weg. Für die Fans war es die wohl letzte realistische Chance auf Tickets. Insgesamt wurden für die 51 EM-Spiele rund 2,7 Millionen Tickets verkauft. Aber es gibt noch eine kleine Restchance, legal an Tickets zu kommen.

Denn von den verkauften Eintrittskarten werden hin und wieder auch einige an die einzige offizielle Ticketbörse der Uefa zurückgegeben. Es kann sich also lohnen, regelmäßig auf die offizielle Webseite der UEFA zu schauen. Täglich können Tickets zurückgegeben werden - auch für die vier Spiele in Leipzig. Der Verkauf, so die UEFA, läuft nach dem "first come, first serve"-Prinzip. Mit anderen Worten: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Wie kommt man sonst noch an EM-Tickets?

Das ist schwierig. Anderen Ticketbörsen ist nicht zu vertrauen, rät die Verbraucherzentrale. Zwar erwecken diese Zweitmarktplattformen im Netz auf den ersten Blick oft einen offiziellen Anschein.

"Aber bei der Verbraucherzentrale gehen immer wieder Beschwerden ein, dass auf Zweitmarktplattformen Tickets häufig zu stark überteuerten Preisen angeboten werden", erklärt Anwältin Iwona Husemann von der Verbraucherzentrale NRW gegenüber dem MDR. "Hierzu muss man gerade jetzt speziell bei den Tickets für die Europameisterschaft wissen, dass die Uefa sich vorbehält, solche Tickets zu sperren."

Eine weitere legale Option, an EM-Karten zu kommen, sind Logenplätze oder sogenannte Hospitality-Pakete mit Tickets von offiziellen Anbietern. Diese Kombi-Pakete enthalten durchweg Eintrittskarten für bevorzugte Sitzplätze mit bestem Blickfeld auf das Spielfeld, Verköstigung und Zugang zu Lounge-Bereichen in den Stadien. Doch das hat seinen Preis. So kostet ein Einzelsitzplatz in einer Platinum Lounge bis zu 4.500 Euro.

Wie kommt man den Stars in Leipzig dennoch nah?

Den vielen Weltklasse-Fußballer kann man dennoch sehr nahekommen. So werden die EM-Teams kurz vor und nach den vier Spielen in Leipzig in einem Hotel in der Stadt untergebracht. Das ist eine Möglichkeit, vielleicht doch einen kurzen Blick auf die Stars zu erhaschen.

In Leipzig werden das Hotel Hyperion am Hauptbahnhof und das Hotel The Westin die Gastgeber für die beiden Mannschaften. Im Steigenberger Grandhotel schlafen alle UEFA-Offiziellen. Außerdem werden im Innside by Melia die Videoschiedsrichter untergebracht, die für alle Spiele ihren Einsatzort auf der Neuen Messe in Leipzig haben.

Ist auch ein EM-Teilnehmer dauerhaft in Sachsen untergebracht?

Nein. In Sachsen hatte sich unter anderem das Hotel am Schloss in Dresden mit den Fußballplätzen im Dynamo-Trainingszentrum am Messegelände für die Beherbergung eines EM-Teilnehmers beworben. Außerdem auf der offiziellen Liste der Uefa stand das First-Inn-Hotel in Zwickau mit dem Stadion des Viertligisten FSV Zwickau.

Für die Fußball-Fans in Sachsen könnte sich jedoch eine Reise nach Blankenhain in Thüringen lohnen. Dort ist im Spa und Golf-Resort Weimarer Land die englische Nationalmannschaft um Bundesliga-Torschützenkönig Harry Kane untergebracht. Gemäß der Richtlinien der Uefa muss jedes Team an seinem Hotelstandort mindestens eine öffentliche Trainingseinheit abhalten. Von Dresden könnten Anhänger und Interessierte in knapp zwei Stunden in Blankenhain sein.

England um Kapitän Harry Kane wird während der Europameisterschaft im Spa und Golf-Resort Weimarer Land in Blankenhain untergebracht sein.
England um Kapitän Harry Kane wird während der Europameisterschaft im Spa und Golf-Resort Weimarer Land in Blankenhain untergebracht sein. © dpa/PA Wire/John Walton

Gastgeber Deutschland war bereits zum Vorbereitungs-Trainingslager in Thüringen stationiert. Während der EM wird die deutsche Auswahl in Herzogenaurach im Adidas Home Ground logieren. Für Fans wäre das öffentliche Training eine weitere Möglichkeit die Nationalmannschaft live zu sehen. Von Dresden sind bis Herzogenaurach dreieinhalb Stunden. Einen Termin kommunizierte der DFB allerdings noch nicht.

Wo können die Fußballfans in Sachsen feiern?

In Sachsen wird es an zahlreichen Orten Public-Viewing-Veranstaltungen geben, bei denen Fußball-Fans die EM-Spiele gemeinsam verfolgen können. In Leipzig wird der Augustusplatz zentraler Anlaufpunkt sein. Dort bietet die offizielle Fanzone Platz für bis zu 15.000 Menschen - mit Public Viewing, Gastronomie und Riesenrad.

Der Leipziger Augustusplatz verwandelt sich im Moment in die größte Fanzone in Sachsen. Auf zwei riesigen Leinwänden können vor dem Opern- und Gewandhaus bis zu 15.000 Menschen bei den 51 EM-Partien mitfiebern.
Der Leipziger Augustusplatz verwandelt sich im Moment in die größte Fanzone in Sachsen. Auf zwei riesigen Leinwänden können vor dem Opern- und Gewandhaus bis zu 15.000 Menschen bei den 51 EM-Partien mitfiebern. © dpa/Jan Woitas

Auf zwei Leinwänden werden alle 51 Spiele der EM übertragen. Die Fanzone wird eingezäunt, der Eintritt ist jedoch frei. An den neun spielfreien Tagen der Fußball-EM bleibt dieser Bereich der Fanzone nach jetzigem Stand geschlossen.

Warum wird Leipzig zum heimlichen Zentrum der Europameisterschaft?

Sachsens einwohnerstärkste Stadt ist einer von zehn Austragungsorten der EM-Endrunde im kommenden Jahr - neben Berlin der einzige in den östlichen Bundesländern. Doch eine Nebenrolle spielt Leipzig keinesfalls. Die Messestadt wird so etwas wie das heimliche Zentrum der Europameisterschaft. So wird unter anderem das Internationale Medienzentrums IBC in der Neuen Messe in Leipzig stationiert sein.

"Leipzig wird bei der Euro das mediale Tor zur Welt", kommentierte Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und erklärte: "Die Sport-Presse aus aller Welt wird 2024 von Leipzig aus über die EM berichten. Sehr gerne sind wir Gastgeber für die Medien, die die Spiele von Deutschland aus in alle Welt tragen, in die heimischen Wohnzimmer, zu den Gartenpartys, den Kneipen und dem Public-Viewing." Während der EM werden rund 800 Medienschaffende in Deutschland erwartet.

In der Heimspielstätte von RB Leipzig, dem ehemaligen Zentralstadion, finden zwischen dem 18. Juni und 2. Juli vier Partien statt - drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale.
In der Heimspielstätte von RB Leipzig, dem ehemaligen Zentralstadion, finden zwischen dem 18. Juni und 2. Juli vier Partien statt - drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale. © dpa/Jan Woitas

Doch nicht nur Medienpartner werden in Leipzig untergebracht sein, sondern auch die Videoassistenten der Schiedsrichter. Die strittigen Szenen der EM-Partien werden dann auf Bildschirmen in der Neuen Messe bewertet. Die Videoassistenten würden von dort aus bei jedem Spiel Zugang zu allen auf das Feld gerichteten Kameras haben, um die Unparteiischen in den Stadien bei ihren Entscheidungen auf dem Rasen zu unterstützen.

Wird es ein sächsisches EM-Orakel geben?

Ja, es gibt sogar mehrere. Unter anderem werden die Seelöwen im Zoo Leipzig Ergebnis-Orakel. Die Tiere haben Spaß am Spiel mit Bällen und werden am Ende ihres Trainings in den kommenden Wochen die Resultate der deutschen Nationalmannschaft vorhersagen, teilte der Zoo am Dienstag mit. Der erste Orakel-Einsatz stehe am Donnerstag an, am Vortag des EM-Eröffnungsspiels zwischen Deutschland und Schottland in München.

Auch andernorts sind Zootiere vor den EM-Spielen im Einsatz. Die Ergebnisse des deutschen Teams würden von verschiedenen Tieren im Tierpark Chemnitz orakelt, teilte die Stadt mit. Den Anfang machen am Mittwoch die Erdmännchen zum Ergebnis des Eröffnungsspiels. In der kommenden Woche soll es dann um die beiden weiteren Vorrundenspiele des Teams von Bundestrainer Julian Nagelsmann gegen Ungarn und die Schweiz gehen.