Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Sport
Merken

Tollkühn, erfreulich - aber auch enttäuschend: So lief das Dresdner Sportwochenende

Die Wasserspringer präsentieren die ganze Bandbreite ihres Sports, die Eislöwen starten ihre dringende benötigte Aufholjagd, Läufer Karl Bebendorf ist sauer über seinen ersten Saisonlauf.

 5 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Den witzigen und halsbrecherischen Schlusspunkt der Springergala setzten wie immer die Wilden Springer (links) in ihren bunten Kostümen.
Den witzigen und halsbrecherischen Schlusspunkt der Springergala setzten wie immer die Wilden Springer (links) in ihren bunten Kostümen. © SZ/Veit Hengst

Dresden. Das sportliche Geschehen am letzten Januarwochenende in der Landeshauptstadt im Überblick:

Tollkühne Flugakrobaten und ambitionierte Talente bei der Springergala

Es war ein bunter und stimmungsvoller Mix, die ganze Bandbreite des Wasserspringens wurde bei der traditionellen Dresdner Springergala abgebildet. Die jüngsten Talente zeigten ihr schon beachtliches Können und die Älteren, welche Sprünge sie sonst bei Junioren-Wettkämpfen zeigen – wie die 18-jährige Muriel Colleen Pippert.

Muriel Colleen Pippert bei der Springergala.
Muriel Colleen Pippert bei der Springergala. © SZ/Veit Hengst

Die beiden derzeit besten Athletinnen am Dresdner Stützpunkt fehlten allerdings bei den drei ausverkauften Events am Freitag und Samstag in der Springerhalle am Freiberger Platz: Saskia Oettinghaus bereitet sich mit der Nationalmannschaft auf die WM in Doha vor, die am Donnerstag beginnt. Und Klippenspringern Iris Schmidbauer trat beim Finale der Red-Bull-Weltserie in Auckland (Neuseeland) an, belegte im Gesamtklassement Platz sieben. Auch die 28-Jährige startet bei der Schwimm-WM, sie grüßte per Videobotschaft nach Dresden.

Bei der Springergala demonstrierten insgesamt rund 100 Sportler zur Filmmusik von „Greatest Showman“, was sie im Training geübt haben. Als Gäste traten die Sportakrobaten des DSC, die Synchronschwimmerinnen des Post SV, die Musical-Gruppe „O-Töne“ und die Luftakrobatin Romy Seibt auf. Auch Ex-Europameister Martin Wolfram, seit Januar Bundesstützpunktleiter, stieg noch mal auf den Turm. Den witzigen und halsbrecherischen Schlusspunkt setzten wie immer die Wilden Springer in ihren bunten Kostümen. Nach ihren Flugeinlagen aus zehn Metern Höhe überraschten sie die Zuschauer in den unteren Reihen beim Eintauchen mit einer kalten Dusche. (ald)

Fast perfektes Wochenende für die Eislöwen

War das der von den Fans lang ersehnte und sportlich dringend notwendige Befreiungsschlag? Die Dresdner Eislöwen, Tabellen-Zwölfter der DEL2, sackten am Wochenende fünf Punkte ein. Zunächst besiegten die Elbestädter am Freitagabend vor 3.164 Zuschauern in der heimischen Joynext-Arena nicht irgendeine Mannschaft, sondern das Team der Stunde in der DEL2: Die Eisbären aus Regensburg waren mit der Empfehlung von zehn Siegen in Folge an die Elbe gereist. Ausgerechnet beim arg gebeutelten Kellerkind in Dresden riss dieser beeindruckende Lauf. Die Eislöwen siegten dank zweier Tore von Niklas Postel (30./54.) mit 2:0.

Am Sonntag setzten sich die Dresdner nach Penaltyschießen mit 4:3 (1:0; 1:2, 1:1/1:0) beim ESV Kaufbeuren durch. Die entscheidenden Penaltys verwandelten David Rundqvist und Kapitän Travis Turnbull. Der Abstand auf Rang zehn – der letzte der vier Pre-Play-off-Plätze – beträgt aber immer noch satte sieben Punkte. (ald)

Titans verlieren in Vechta

Die Dresden Titans ringen in der 2. Basketball-Bundesliga ProA weiter um den Sprung auf die Play-off-Plätze. Bislang vergebens, denn die Mannschaft von Coach Fabian Strauß unterlag am Samstag bei Rasta Vechta II trotz guter erster Hälfte am Ende mit 79:83 (39:31). Die Titans mussten vor 600 Zuschauern beim Tabellen-15. allerdings nicht nur auf Spielmacher Grayson Murphy (Mittelhandbruch) verzichten, sondern auch auf den erkrankten Center Til Isemann und den aus privaten Gründen fehlenden Sebastian Heck.

Jedoch konnten die Gäste das personelle Handicap über weite Strecken der Partie gut überspielen. Mit Grant Teichmann (18), Daniel Kirchner (12), Koen Sapwell (11) und Lucien Schmikale (10) punkteten vier Profis zweistellig. Selbst zwei Minuten vor dem Schlusspfiff lagen die Titans mit 79:74 vorn. Doch danach gelang dem aktuellen Tabellenzehnten nichts mehr. „Am Ende war der Unterschied, dass wir uns wieder sinnfreie Turnover geleistet haben“, kreidete Strauß seinem Team die unnötigen Ballverluste an. (ald)

Bebendorfs Ärger über einsamen Lauf

Mittelstreckler Karl Bebendorf vom Dresdner SC hat beim Leichtathletik-Meeting der World Athletics Indoor-Tour-GoldSerie in Astana über 3.000 Meter den fünften Platz belegt – allerdings nach schwachem Auftritt. Für den fünffachen deutschen Meister über 3.000 Meter Hindernis bleibt der Auftritt in der Millionenmetropole von Kasachstan der einzige Start in dieser Hallensaison.

Beim Dresdner Citylauf im März 2023 war Karl Bebendorf mit seiner Leistung offensichtlich zufrieden. Ganz anders sah das am Wochenende in Astana aus.
Beim Dresdner Citylauf im März 2023 war Karl Bebendorf mit seiner Leistung offensichtlich zufrieden. Ganz anders sah das am Wochenende in Astana aus. © Matthias Rietschel

Der Schützling von Dietmar Jarosch kam nach 8:12,91 Minuten ins Ziel und lief über weite Strecken der Distanz ein einsames Rennen. Die beiden Äthiopier Samuel Tefera (7:33,80) und Getnet Wale (7:34,86) überrundeten den Sachsen auf der letzten 200-Meter-Runde. Auch der drittplatzierte Schwede Emil Danielsson (7:55,54) war deutlich schneller als Bebendorf.

„Es gibt gute Tage und Tage wie diesen. 3.000 Meter im Alleingang hätte ich auch Zuhause laufen können“, kommentierte der 27-Jährige seine Leistung auf seinem Instagram-Kanal. „Schade, meinen einziges Hallenrennen so verschwendet zu haben“, betonte er. (ald)

VC Dresden überrascht in Schwaig

Die Volleyballer des Zweitligisten VC Dresden haben in der 2. Bundesliga Süd für die Überraschung des Spieltages gesorgt. Das Team von Trainer Peter Hesse setzte sich am Samstag beim Tabellenfünften SV Schwaig glatt mit 3:0 (25:16, 25:16, 26:24) durch.

Als wertvollster Spieler wurde der 21-jährige Außenangreifer Till Sittner geehrt. Mit nunmehr 19 Punkten bleiben die Dresdner dennoch Tabellenzehnter. (ald)

Duo überzeugt bei Welt-Jugendspielen

Für die beiden Dresdner Teilnehmer bei den 4. Winter Youth Olympic Games gingen die Wettkämpfe im koreanischen Gangwon mit starken Resultaten zu Ende.

Die beiden Nachwuchs-Shorttracker Moritz Hartmann und Paula Kuhnt vom Eislauf-Verein Dresden konnten sich bei den Olympischen Winter-Jugendspielen in ihren Altersklassen im Mittelfeld mit unmittelbarem Anschluss zur Weltspitze etablieren.

Die wertvollste Leistung gelang dabei der 17-jährigen Paula Kuhnt, die über 1.500 Meter ins B-Finale einzog und dort Zweite wurde – in der Gesamtwertung macht das Rang neun. Über 1.000 Meter wiederholte sie diese Platzierung. Auf der kürzesten Distanz – den 500 Metern – kam Kuhnt auf Rang 15.

Ihr erst 15-jähriger Klubkollege Moritz Hartmann stieß über 1.500 Meter bis ins Viertelfinale vor, wurde dort aber wegen eines Verstoßes disqualifiziert. Über die anderen beiden Distanzen kam er auf Rang 22 (1.000 Meter) und Platz 28 (500 Meter) im Mittelfeld ein. (ald)

Dresdens Volleyballerinnen jubeln trotz Pleite

Die Volleyballerinnen des Dresdner SC haben am vorletzten Spieltag der Hauptrunde eine überraschende Niederlage kassiert. Beim Tabellenachten in Aachen unterlag die Mannschaft, die weiterhin ohne die verletzte Hauptangreiferin Grace Frohling und Stammzuspielerin Sarah Straube (beide Bänderriss) auskommen muss, am Samstag mit 2:3 (24:26, 25:13, 26:24, 18:25, 10:15).

„Am Ende bin ich nicht unzufrieden. Aachen hat sehr gut gespielt, und vor allem Nicole van de Vosse hat uns einige Probleme bereitet“, sagte Trainer Alexander Waibl über die überragenden Holländerin (29 Punkte). „Ab Mitte des Spiels haben wir nicht mehr so gut gepunktet, zudem müssen wir besser blocken.“

Mit dem einen Zähler aus Aachen sicherte sich sein Team dennoch vorzeitig den dritten Platz vor der Zwischenrunde, weil sich der SC Potsdam (4.) eine unerwartete 0:3-Heimpleite gegen Suhl leistete. (ald)