Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Kamenz
Merken

Bronze gießen, Greifvögel entdecken: Kamenzer Museum mit breitem Ferienangebot

Im Juli bietet das Museum der Westlausitz in Kamenz zahlreiche Ferienprojekte für Kinder an. Das steht auf dem Programm.

 3 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Julia Baumbach (l.), pädagogische Fachkraft im Museum der Westlausitz, und Annie Weber, FÖJlerin stehen hier in der neuen Sonderausstellung "Deutschlands wilde Greife". Annie Weber hat das Rätsel Mirakulum im Elementarium entwickelt.
Julia Baumbach (l.), pädagogische Fachkraft im Museum der Westlausitz, und Annie Weber, FÖJlerin stehen hier in der neuen Sonderausstellung "Deutschlands wilde Greife". Annie Weber hat das Rätsel Mirakulum im Elementarium entwickelt. © Anne Hasselbach

Kamenz. Das Elementarium des Museums der Westlausitz in Kamenz lädt in den Sommerferien zu spannenden Entdeckungsreisen durch Natur und Umwelt ein. Die Ferienprojekte für Kinder von sieben bis zwölf Jahren finden jeden Dienstag und Donnerstag im Juli 2024, jeweils von 14 bis 15.30 Uhr, statt. Eltern haben in der Zeit frei oder können die Ausstellungen im Museum erkunden.

Beim Mirakulum-Ferienspaß können Kinder ab dem Lesealter außerdem durch die Ausstellungen streifen und ein spannendes Rätsel lösen. Die ganze Familie kann natürlich auch gern mitmachen. Die neue Auflage des Rätselspaßes nimmt diesmal Greifvögel in den Fokus.

Comic-Figuren führen durch die Ausstellung

Elly und Emil, die beiden Comic-Figuren des Hauses, müssen dabei kniffelige Aufgaben lösen, um Opas Erinnerungen wieder wachzurütteln und seinen vergessenen Greifvogel aufzuspüren. Mit dem Rätselheft bewaffnet, geht es quer durch die Ausstellungen, um den beiden beim Lösen der Aufgaben zu helfen. Und mit dabei ist natürlich auch der Museumskater Eddy.

Am Sonntag. dem 30. Juni 2024, sind ältere Schulkinder und Erwachsene schon mal zu einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Deutschlands wilde Greife" eingeladen.

Die Ferienprojekte sind übrigens ausschließlich für Kinder gedacht. Um ein pädagogisch hochwertiges Programm umsetzen zu können, ist die Zahl der Teilenehmer auf zehn je Projekt begrenzt.

Alle Sommerferien-Angebote 2024 im Überblick:

  • Dienstag, 2. Juli 2024: Archäologie für Kinder: Spurensuche als Altertumsforscher in die Vergangenheit der Menschen. Am Ende des Programms wird mit Pfeil und Bogen geschossen.
  • Donnerstag, 4. Juli 2024: Upcycling: Nützliches aus Tetra-Paks. Vieles, was Menschen wegwerfen, ist viel zu schade, um auf dem Müll zu landen. Hier wird alten Tetra-Paks neues Leben eingehaucht und ein Mini-Garten gebaut.
  • Dienstag, 9. Juli 2024: Deutschlands wilde Greife: Auf einer Runde durch die Sonderausstellung erfährt man mehr über Adler, Falken, Geier & Co. Die Kinder werden zu Vogelforschern, Entdeckern, Vogelrettern und Falknern.
  • Donnerstag, 11. Juli 2024: Seife, Waschbrett & Duftöl: Waschtag im Museum. Schmutzige Straßen, Gestank in allen Gassen – sah es im Mittelalter wirklich so aus? Ab wann gab es Seife und Zahnpasta? Was ist ein Ohrlöffel? Kann man einen Bisamapfel essen? All diese Fragen werden geklärt. Im Anschluss kann man eigene Seife herstellen.
  • Dienstag, 16. Juli 2024: Tierforscher im Museum - hier gibt es viele verschiedene Tierarten zu sehen. An diesem Nachmittag werden die Kinder wie die echten Naturforscher Ausschau nach Tieren halten und kleine wissenschaftliche Aufgaben lösen.
  • Donnerstag, 18. Juli 2024: Deutschlands wilde Greife: Auf einer Runde durch die Sonderausstellung erfährt man mehr über Adler, Falken, Geier & Co.
  • Dienstag, 23. Juli 2024: Bronzewerkstatt: Zuerst wird eine Form hergestellt, die dann mit Metall ausgegossen wird. Hier können Teilnehmer ihre eigene Pfeilspitze oder einen eigenen Ring herstellen.
  • Donnerstag, 25. Juli 2024: Der Blick hinter die Kulissen - diesmal im Sammelsurium an der Macherstraße: Heute dürfen die Kinder dahin, wo sonst kein Fremder hindarf – in die Präparationswerkstatt der Tierforscher. Hier erleben sie, wie Tiere präpariert und für die Wissenschaft vorbereitet werden.

Wer dabei sein will, kann sich online anmelden oder unter Telefon 03578 788310 einen Platz reservieren.(SZ)