Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Hoyerswerda
Merken

Schneewittchen und die kleinen Goldwäscher

Beim Dorffest in Burghammer kamen alle auf ihre Kosten. Auch die Kinder hatten viel Freude.

 2 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Mit Eifer und Unterstützung waren die Kinder bei der „Goldwäsche“ dabei.
Mit Eifer und Unterstützung waren die Kinder bei der „Goldwäsche“ dabei. © Foto: Jost Schmidtchen

Von Jost Schmidtchen

Burghammer. In vier Wochen wird die Kurvenliga Lausitz wieder eine Motorrad-Convention im Spreetaler Ortsteil Burghammer veranstalten. Doch schon jetzt war eine Menge los, als das Dorffest stattfand. In diesem Jahr fiel der Termin gleich noch auf das Schuljahresende. Da konnten sich die Kinder in Burghammer gleich ganz entspannt austoben – was sie auch taten. Aber sie hatten im Vorfeld auch fleißig geprobt und das Märchen von „Schneewittchen und den sieben Zwergen“ eingeübt und zur Aufführung gebracht.

Die Kleineren, die noch nicht beim Märchen dabei sein konnten, hatten erstmals Gelegenheit zur Goldwäsche. Das „Gold“ kam natürlich aus dem Bernsteinsee. Gesiebt wurde reichlich Sand, der sich in einer alten Zinkbadewanne aus DDR-Zeiten befand. Solche Relikte sind im ländlichen Raum heutzutage wieder sehr beliebt und werden neu genutzt.

Dorfclubchef Richard Meyer freute sich, dass wieder so viele Dorfbewohner und weitere Gäste gekommen waren. In der Bernsteinarena herrschte fröhliche Stimmung. Die begann schon am Abend zuvor beim Dorftanz mit Discomusik. Am Sonnabendvormittag war erst einmal die Jugendfeuerwehr an der Reihe. Unter der Anleitung von Christin Müller, Frank Poritz und Stephan Ebeling starteten fünf Gastmannschaften zum Löschangriff und zur Gruppenstafette.

Das Hauptprogramm am Sonnabend eröffnete dann die Bläsergilde aus Spremberg mit einem musikalischen Reigen zur besten Kaffeezeit. Dazu gab es einen Kuchenbasar, der den Frauen aus dem Ort zu verdanken war, die wieder sehr fleißig waren. Der Höhepunkt des Nachmittags war dann natürlich das Märchenspiel „Schneewittchen“, welches alle mit viel Spannung erwarteten.

Umrahmt wurde das Treiben auf dem Festplatz von den bewährten Wettbewerben wie das Nageln, dem Kegeln und dem Torwandschießen. Auch die größeren Kinder konnten sich daran beteiligen. Die Musikanten der Bläsergilde erfreuten mit weiteren musikalischen Kostproben, bevor das Entenrennen auf der Kleinen Spree startete. Auf den Sieger wartete ein Gutschein, natürlich für eine Ente zum Braten. Zum Abend trat in diesem Jahr wieder einmal das Männerballett von Burghammer auf, danach war Tanz und Unterhaltung bis weit in die Nacht hinein.