Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Dresden
Merken

Mehr Bühnen und moderne Musik: Das ist für die Dresdner Schlössernacht geplant

Die diesjährige Schlössernacht soll jünger und moderner sein. Wie das gelingen soll und was Besucher sonst noch wissen müssen - ein Überblick.

Von Connor Endt
 5 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Impressionen vom vergangenen Jahr: Auch dieses Mal wird es bei der Dresdner Schlössernacht ein Feuerwerk geben.
Impressionen vom vergangenen Jahr: Auch dieses Mal wird es bei der Dresdner Schlössernacht ein Feuerwerk geben. © Dresdner Schlössernacht

Dresden. Feuerwerk, Kultur und Staunen: Am 20. Juli 2024 findet die 14. Dresdner Schlössernacht in den Parkanlagen von Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg und der Saloppe statt.

"Wir wollen in diesem Jahr auch ein jüngeres Team ansprechen", sagt Sylvia Grodd von der First Class Concept Event & Location, die die Schlössernacht organisiert. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu im Überblick:

Was kosten die Tickets?

Tickets für die Schlössernacht starten bei 52,50 Euro. An der Abendkasse werden 60 Euro berechnet. Für ein VIP-Ticket bezahlen Gäste 185 Euro. Das VIP-Ticket beinhaltet das Buffet und Getränke im Schloss Albrechtsberg. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen frei.

"Wir haben bereits 75 Prozent der Tickets verkauft", sagt Veranstalter Mirco Meinel. Man sei "sehr zufrieden" mit dem vorläufigen Ergebnis. Eine Auswertung der bisherigen Verkaufszahlen habe ergeben, dass gut 70 Prozent der Gäste nicht aus Dresden, oder dem Umland kommen. "Menschen aus 492 unterschiedlichen Orten kommen für die Schlössernacht nach Dresden", sagt Sylvia Grodd. "Von Aachen bis nach Zwickau ist da wirklich alles dabei."

Was ist das Late-Night-Ticket?

Erstmals in diesem Jahr wird ein Late-Night-Ticket bei der Schlössernacht angeboten. Dieses kostet 24,50 Euro und gilt von 23 bis 4 Uhr früh."Es dürfen sich maximal 6.000 Gäste gleichzeitig auf dem Festgelände aufhalten", so Veranstalter Mirco Meinel.

Ein Teil der Gäste fahre nach dem Feuerwerk schon nach Hause. "So entstand die Idee des Late Night Tickets, um die Schlössernacht für weitere Gäste zu öffnen." Mit dem zusätzlichen Angebot habe man vor allem die jüngere Zielgruppe im Blick, die vor Ort feiern gehen will.

Wie kommen Gäste zum Festgelände?

Gäste erreichen das Festgelände mit der Ersatz-Linie E 11 aus dem gesamten Stadtgebiet. Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) erhöhen die Taktfrequenz für Bahnen und Busse der Linie E11 in den Kernzeiten zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie zwischen 23:00 Uhr und 01:00 Uhr. Die Zielhaltestelle lautet "Elbschlösser".

Die Dresdner Stadtrundfahrt bietet in diesem Jahr ein Sonderticket an, mit dem man ab 16:45 Uhr bis zum Festgelände fahren kann. Es wird 15 Euro kosten. Zudem soll es Busshuttles geben, die Gäste zu den Schlössern bringen. Deren Abfahrzeiten können Besucher zeitnah auf der Homepage der Schlössernacht entnehmen.

Von der Anreise mit dem Auto raten die Veranstalter ab. Parken können Gäste auf dem Parkplatz des Regierungspräsidiums, dort gibt es 434 kostenfreie Parkplätze. Von dort bringt das Bus-Shuttle Gäste kostenlos von 16:30 bis 21:00 Uhr zur Veranstaltung und von 23:00 bis 02:00 Uhr wieder zurück .

Der Bus-Shuttle hält noch einmal am Waldschlösschen. Hier können Gäste auch die kostenpflichtigen Parkplätze der Tiefgarage am Waldschlösschen nutzen. Der Bus-Shuttle bringt Besucher dann zum Veranstaltungsgelände und auch wieder zurück.

Wie sieht das diesjährige Programm aus?

Das Programm der diesjährigen Schlössernacht besteht aus 86 Konzerten auf 18 Bühnen und Spielflächen. Das sind drei Spielorte mehr als in den Vorjahren. Spielen werden verschiedene Künstler, etwa Mazze Wiesner und Kikki de Ville von der Dresdner Dinnershow oder der italienische Straßenmusiker Francesco Il Mercante. Auch langjährige Schlössernächte-Acts, etwa das Zugabe-Orchester, die Guitarreros oder die Elbhang-Zombies, werden wieder mit dabei sein.

Farbenfrohe Kostüme und ein breites Musikprogramm: Die Künstler Sarah (links) und Luca (rechts) werden genau so auftreten wie Mascha im Kostüm (Mitte).
Farbenfrohe Kostüme und ein breites Musikprogramm: Die Künstler Sarah (links) und Luca (rechts) werden genau so auftreten wie Mascha im Kostüm (Mitte). © Matthias Rietschel

Zudem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm: Der Förderverein Lingnerschloss öffnet etwa die Dachterasse des Schlosses für Besucher und sammelt so Gelder für die Sanierung des Gebäudes. Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Feuerwerk und eine Videoprojektion geben. Am Römischen Bad entsteht eine "Urban Live Gallery", bei der Graffiti-Künstler Bilder auf Leinwände sprühen.

Was wird am Abend geboten?

Die Veranstalter haben in diesem Jahr erstmalig ein langes Abendprogramm geplant. Zeitweise werden bis zu acht verschiedene DJs auflegen, etwa die bekannte DJane Anna Reusch, die in der Nähe von Dresden lebt. "Wir haben zum ersten Mal Techno dabei und hoffen auf viele junge Besucher", sagt Sylvia Grodd.

AM Kavaliershaus hingegen werden Swing und Lindy Hop gespielt, dieses Mal unter anderem mit der Hot Jazz Band und der Dresden Bigband. Erstmals kann auch auf der Nordseite von Schloss Albrechtsberg getanzt werden. Hier startet um 24 Uhr eine Live-Mapping-Show, bei der Videos passend zur Musik an die Schlossfassade geworfen werden.

Welche Neuerungen gibt es noch?

"Wir haben auf die Wünsche der Besucherinnen und Besucher geachtet und einiges verändert", sagt Sylvia Grodd. So kann das Programmheft inklusive Zeitplan aller Bühnen erstmals im Vorverkauf bestellt werden

Tickets für die Schlössernacht werden in einem neuen Ticketshop angeboten. Ab sofort können Gäste ihre Tickets zuhause ausdrucken und zur Schlössernacht mitbringen. Ab sofort ist die Bezahlung um einiges einfacher, so können Gäste etwa mit PayPal bezahlen. Die Karten werden weiterhin aber auch bei der Dresden Information und anderen Vorverkaufsstellen angeboten, die auf der Schlössernacht-Homepage aufgelistet sind.

Und es gibt weitere Neuerungen: Viele Gäste hätten sich laut den Veranstaltern darüber beschwert, dass die Nutzung der Toiletten bisher Geld gekostet hat. Ab sofort ist die Benutzung kostenfrei. Die Veranstalter haben zudem aus den heißen Temperaturen des Vorjahres gelernt: Zum gastronomischen Angebot gehört in diesem Jahr deshalb auch ein Eiswagen.