Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Dresden
Merken

Über 200.000 Rammstein-Fans in Dresden: So sollen Busse, Bahnen und Züge fahren

In den kommenden Tagen pilgern über 200.000 Rammstein-Fans zur Dresdner Flutrinne. Wie gut sind die Verkehrsunternehmen darauf vorbereitet?

 4 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Mehr Straßenbahnen, veränderte Haltestellen und höhere Taktung: So sollen die Rammstein-Fans zu den Konzerten in Dresden kommen.
Mehr Straßenbahnen, veränderte Haltestellen und höhere Taktung: So sollen die Rammstein-Fans zu den Konzerten in Dresden kommen. © Bildmontage: dpa/Sebastian Kahnert

Dresden. Ab Mittwoch herrscht Ausnahmezustand in Dresden: Dann spielen Rammstein vier Konzerte in der Dresdner Flutrinne, es werden über 200.000 Fans erwartet.

Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO), zu dem auch die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) gehören, reagiert auf die Fan-Massen: Wo zusätzliche Straßenbahnen eingesetzt werden und wie der Stadtverkehr geändert wird - das sollten Besucher zu den vier Rammstein-Konzerten in Dresden wissen.

Über welche Haltestellen gelangen Besucher am schnellsten zum Konzertgelände?

Für die An- und Abreise zum Konzert in der Flutrinne sind unterschiedliche Konzepte vorgesehen: Anreise und Ausstieg sind an den Haltestellen Weißeritzstraße und der zusätzlich eingerichteten Sonderhaltestelle auf der Altstädter Seite der Marienbrücke möglich.

Der Einlass zum Konzertareal erfolgt ausschließlich über die Pieschener Allee. Diese ist über einen kurzen Fußweg von beiden Stationen erreichbar.

Um Besuchern eine bequeme Anreise zu ermöglichen, verkehren die Straßenbahnlinie 9 und die Verstärkerlinie E9 ab etwa 14 Uhr von Kaditz und den dortigen P+R-Plätzen auf direktem Weg über die Marienbrücke und halten unweit des Einlasses.

Nach Konzertende gibt es Besucherausgänge zur Pieschener Allee sowie gleichzeitig an der Westseite des Ostrageheges. So haben Fahrgäste neben den Linien rund um Weißeritzstraße und Kongresszentrum auch an der Haltestelle Vorwerkstraße Zugang zu den Straßenbahnlinien 10 und E10.

Wird es nach Konzertende zusätzliche Fahrten geben?

Mit Konzertende verdichten die DVB ihren Takt auf den Linien 1, 2, 4, 6, 7, 9, 10, 11, 62 und 68. Dazu kommen die Verstärkerlinien E9, E10 und E11. Um den Knoten am Bahnhof Mitte zu entlasten, fährt die Linie 68 nach Konzertende direkt über die Schäfer- und Schweriner Straße.

Auch Besucher aus dem Umland kommen mit dem Kombiticket ganz entspannt nach Dresden und zurück:

Nach dem Konzert fahren zusätzliche S-Bahnen ab dem nächstgelegenen Bahnhof Dresden-Mitte nach Meißen um 0.33 Uhr und nach Pirna um 0.28 Uhr. Zusätzliche Fahrten auf der S 8 nach Kamenz starten um 0.09 Uhr und 0.38 Uhr am Bahnhof Mitte, auch eine Regionalbahn nach Königsbrück fährt um 0.09 Uhr dort ab.

Die letzte Fahrt der Regionalbahn RB 60 nach Görlitz startet um 0.21 Uhr ab Bahnhof Mitte und hat in Bischofswerda Anschluss an einen Bus nach Zittau. Zudem fährt ein zusätzlicher Regionalexpress um 0.10 Uhr ab Dresden-Mitte nach Leipzig. Die letzte Fahrt der Regionalbahn RB 30 bis nach Chemnitz startet um 0.24 Uhr am Dresdner Hauptbahnhof, die letzte Verbindung nach Tharandt und Freiberg startet dort um 1.05 Uhr.

Welche Strecken fahren die Straßenbahnen nach Konzertende?

  • Linien 6, 9, 10, 11, 68: werden nach Konzertende stark verdichtet
  • Linie 6: Wölfnitz - Bf. Mitte - Kongresszentrum - Bf. Neustadt - Tolkewitz
  • Linie 9: Prohlis - Hauptbahnhof - Kongresszentrum - Kaditz
  • Linie E9: Kongresszentrum - Kaditz
  • Linie 10: Vorwerkstraße - Bf. Mitte - Hauptbahnhof - Fetscherplatz
  • Linie E10: Vorwerkstraße - Bf. Mitte - Hauptbahnhof
  • Linie 11: veränderte Linienführung 22 - 1.30 Uhr: Kongresszentrum - Postplatz - Hauptbahnhof - Zschertnitz
  • EV 11: veränderte Linienführung von 22 - 1.30 Uhr: Bf. Mitte - Kongresszentrum - Bf. Neustadt - Bühlau
  • Linie 1: fährt im Spätverkehr verstärkt bis/ab Leutewitz
  • Linien 2, 4, 7, 62, 68: verkehren regelmäßiger
  • Linie 68: veränderte Linienführung von 21.00 - 1.30 Uhr zwischen Bf. Mitte und Flügelweg über Schäferstraße

Welche Park+Ride-Plätze bieten sich zum Parken an?

Neben den Übergangsstellen mit Parkmöglichkeiten in der Region gibt es auch am Dresdner Stadtrand viele Park+Ride-Plätze mit Bahnanschluss. Der direkt an der Autobahn liegende P+R-Platz in Kaditz wird um zusätzliche Flächen erweitert und hat mit den Linien 9 und E9 eine direkte Anbindung an das Konzertgelände.

Aus dem Norden sind die Parkplätze an den Bahnhöfen Langebrück und Klotzsche gute Alternativen. Autofahrer können ihr Auto so am Dresdner Stadtrand abstellen und kostenfrei mit Zug, Bus und Bahn zum Konzert fahren. Die zusätzlichen Fahrten sind in die Auskunftssysteme eingearbeitet. Besucher können zudem sowohl in der VVO- als auch der DVB-Auskunft das Ziel "Rammstein" eingeben und erhalten so die passende Verbindung. Weitere Informationen gibt es unter www.vvo-online.de und www.dvb.de sowie über die VVO-Infohotline unter 0351/8526555 und bei den DVB unter 0351/8571011.

Wie wird in den Verkehrsmitteln für Sicherheit gesorgt?

Vor und nach den vier Rammstein-Konzerten werde kein zusätzliches Sicherheitspersonal in den Bussen, Bahnen und Zügen eingesetzt, so ein VVO-Sprecher. Man greife auf das Personal zurück, das auch an anderen Tagen in den Verkehrsmitteln im Einsatz ist.

"Wir appellieren an die Fans, sich rücksichtsvoll untereinander zu verhalten", so der Sprecher weiter. Lange Ticketkontrollen würden vermieden werden, da die Konzertkarten bereits als Ticket gelten. Alle Verkehrsunternehmen würden vom Veranstalter eine Gebühr dafür bekommen. Die DVB würden dabei die größte Summe erhalten, da sie den meisten Aufwand hätten. "Insgesamt kommt eine sechsstellige Summe zusammen", so der Sprecher.