Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
SZ + Sachsen
Merken

Atommüll-Lager in Sachsen? "Eher unwahrscheinlich"

Wo soll Atommüll hin? Roland Sauerbrey, ehemaliger Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf, zur Frage, was für und was gegen Sachsen spricht.

 5 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Roland Sauerbrey, war viele Jahre Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) bei einem Interview 2014.
Roland Sauerbrey, war viele Jahre Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) bei einem Interview 2014. © Sven Ellger

Dresden. Straff wissenschaftlich soll der Standort für das deutsche Atommüll-Endlager ausgewählt werden. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung ist dafür zuständig. Ihr gegenüber gesetzt wurde jedoch das Nationale Begleitgremium. 18 Wissenschaftler und Bürger sind dabei. Sie kontrollieren den Auswahlprozess. Einer in diesem Kontroll-Team ist Roland Sauerbrey, langjähriger Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden Rossendorf. SZ-Wissenschaftsredakteur Stephan Schön sprach mit ihm über die schwierige Suche nach dem besten Platz.

Ihre Angebote werden geladen...