Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Anzeige

Spannendes Lernen am „Tatort Zoo“

Seit Februar diesen Jahres arbeitet Julia-Maria Hoffmann als Referentin für Umweltbildung im Zoo Dresden – und hat schon einen neuen Workshop entwickelt.

 3 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Julia-Maria Hoffmann mit tatortverdächtigem Anschauungsmaterial und einer
Königspython, die Mutige auch anfassen dürfen
Julia-Maria Hoffmann mit tatortverdächtigem Anschauungsmaterial und einer Königspython, die Mutige auch anfassen dürfen © Torsten Eckert

Im Zoo Dresden können junge Detektive künftig einen Vermisstenfall aufklären – vorausgesetzt, sie suchen im gesamten Gelände nach Hinweisen und beantworten knifflige Fragen. „Das Ganze funktioniert ähnlich wie ein Exit Game“, sagt Julia-Maria Hoffmann, seit Februar dieses Jahres Referentin für Umweltbildung. „Und es vermittelt auf spannende Weise Wissen rund um die Biodiversität und ihren Schutz.“ Die 33-Jährige hat den neuen Workshop „Tatort Zoo“ für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren selbst entwickelt; in den Sommerferien soll er seinen Probelauf erleben.

Insgesamt drei Workshops stehen dann regelmäßig auf dem Programm: Für die Jüngsten gibt es bereits das Angebot „Tierisch beschäftigt“ und für die etwas Größeren „So geht Zoo“. Zudem organisiert die Referentin sämtliche Zootouren – egal, ob für Kita-Gruppen, Schulklassen, Kindergeburtstage oder Seniorengruppen – und koordiniert dabei den Einsatz der rund 20 Zooscouts. „Früher führten die Scouts von Gehege zu Gehege und berichteten über die jeweiligen Bewohner. Heute steht der Arten- und Umweltschutz im Mittelpunkt: Durch die Beobachtung von Tierpersönlichkeiten aus bestimmten Lebensräumen transportieren wir Infos und wecken Emotionen.“

Den Scouts werde dabei viel Spielraum gelassen. „Wenn sie über das sprechen können, was sie selbst am meisten bewegt, überträgt sich ihre Begeisterung auf die Besucher.“ Darüber hinaus arbeitet die neue Abteilung Umweltbildung eng mit dem Marketing zusammen, sodass Meetings einen Großteil des Jobs von Julia-Maria Hoffmann ausmachen.

Organisation und Meetings

Digital, auf Tagungen und bei Besuchen vernetzt sie sich auch mit Zoopädagogen aus anderen Zoos; erst vergangene Woche begrüßte sie Fachkollegen aus München und aus der Schweiz. „Ich kümmere mich um den organisatorischen Teil der Abteilung für Artenschutz und Bildung“, fasst die Referentin zusammen, „und entlaste dadurch Thomas Brockmann, der bisher allein für diesen Bereich verantwortlich war.“

Obwohl Julia-Maria Hoffmann Tiere schon immer liebte und selbst einen kleinen Hund besitzt, kam sie auf Umwegen zu ihrer heutigen Aufgabe. Als Studentin der Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden suchte sie einen Nebenjob und fand ihn als Zooscout, wechselte daraufhin in den Bereich Umweltkommunikation der Forstwissenschaften.

Ihre Masterarbeit beschäftigte sich damit, ob man Waldpädagogik auch im Zoo umsetzen kann und wie erfolgreich Lehrmethoden dort sind. Nach wie vor verbindet die junge Frau ihre Leidenschaft für den Zoo mit der für den Wald: Denn weil sie als Referentin für Umweltbildung nur eine halbe Stelle hat, arbeitet sie parallel als zertifizierte Waldpädagogin. Und ist sicher, dass beides genau zu ihr passt: „Ich habe herausgefunden, dass ich Menschen für die Natur begeistern kann.“

Workshops in den Sommerferien:

  • „Tierisch beschäftigt“ in der ersten bis dritten Woche
  • „So geht Zoo“ in der vierten bis sechsten Woche
  • „Tatort Zoo“ an den Donnerstagen der ersten bis dritten Woche

Noch mehr News und Geschichten aus dem Zoo Dresden? Hier geht es zur Unternehmenswelt.

Kontakt

Zoo Dresden GmbH
Tiergartenstraße 1
01219 Dresden

Telefon 0351 - 47 80 60
Mail [email protected]
www.zoo-dresden.de